
Ozon kann an verschiedenen Stellen des Trinkwasserprozesses hinzugefügt werden, z.B. bei der Voroxidation, Zwischenoxidation oder der Enddesinfektion.
Ozon ist ein instabiles Produkt, das nicht gelagert werden kann und vor Ort über spezielle Generatoren aus Sauerstoff hergestellt werden muss. Air Products hat als wichtiger Sauerstofflieferant im Laufe der Jahre das Know-how entwickelt, um seine Kunden bei der Optimierung der Ozonprozesse zu unterstützen.
Commercial Technology Water Solutions, Europa
Sollte ich Sauerstoff oder Luft für meinen Ozongenerator verwenden?
Damit sich Sauerstoff zu Ozon entwickeln kann, müssen Sauerstoffmoleküle aufgespalten und neu gebildet werden. Dabei wird Energie in Form von elektrischer Anregung von Sauerstoff aufgenommen, der die Sauerstoffmoleküle zerlegt. Dies wird in der Regel mit Hochspannungs-Ozongeneratoren (Koronaentladung) erreicht. Einmal auseinander gezogen, kehren die meisten Moleküle in die stabile Form von Sauerstoff zurück. Ein Teil des Sauerstoffs wird dabei jedoch in Ozon umgewandelt. Dieser Prozess erfordert eine Menge Energie, um das Molekül aufzuspalten und einen gering konzentrierten Ozonfluss zu erhalten. Bei der Verwendung von Luft verbrauchen die Generatoren wegen der hohen Konzentration von Inertgasen wie Stickstoff viel mehr Energie als bei der Verwendung von reinem Sauerstoff. Reinsauerstoffprozesse sind aufgrund der Sauerstoffkonzentration effizienter. Gleichzeitig kann die Ozonkonzentration von 3-4% mit Luft auf 12-14% mit Sauerstoff erhöht werden, wobei dreimal weniger Energie benötigt wird. Der hochkonzentrierte Ozonfluss ist auch im Hinblick auf den Stoffaustausch für weitere Anwendungen effektiver.
Die Gase von Air Products, die in der Regel in gasförmiger und flüssiger Form angeboten werden, ermöglichen es Kunden in einer Vielzahl von Branchen, ihre Umweltleistung, Produktqualität und Produktivität zu verbessern.
Neben der Verwendung als Atemgas für Anwendungen im Gesundheitswesen kommen seine stark oxidierenden Eigenschaften vielen Industriezweigen zugute, indem sie die Ausbeute verbessern, die Leistung optimieren, die Kosten senken und die CO2-Bilanz im Vergleich zu anderen Brennstoffen reduzieren.