Animated loader dots14ComingSoonAnimated loader dots
Copper heat exchanger
Schweißen und Schneiden

Löten

Gasatmosphären und kompetente Lösungen für Ihren Erfolg

Gasatmosphären für das Hartlöten können je nach Grundmaterial, Prozess, Teilequalität und Kostenüberlegungen variieren. Zu den häufig verwendeten Industriegasatmosphären für das Hartlöten gehören Stickstoff, Wasserstoff, Stickstoff/Wasserstoff-Gemische, Stickstoff/Methanol-Gemische, Argon und Argon/Wasserstoff-Gemische. Unsere Anwendungstechniker helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Hartlötatmosphäre, die auf Ihre Prozessanforderungen in Bezug auf Benetzbarkeit, Vermeidung von Ruß und Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten und reproduzierbaren Qualität zugeschnitten ist.

Löten - Kompetenz und Lösungen

0977-check-box
Anpassung der Atmosphärenzusammensetzung zur Optimierung der Festigkeit und Integrität der Teile

Produktoberflächen bleiben sauber, ohne Einbußen bei Qualität und Festigkeit. Die Benetzbarkeit kann kontrolliert werden.

ap0055-stock-check
Strenge Atmosphärenkontrolle

Die Variabilität des Taupunkt-Wasserstoff-Verhältnisses ermöglicht das Hartlöten von hochgekohlten Stählen, Edelstählen und Nichteisenmetallen.

ap0051-install
Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Oberflächenqualität

Die Kontrolle des Schweißzusatzes verbessert die Festigkeit und die Oberflächenqualität der Lötverbindungen.

0740-gear
Optimierung der Benetzbarkeit des Lots

Die Flexibilität des Ofentaupunkts und der Wasserstoffgehalt ermöglichen eine Kontrolle des Reduktionspotentials in der Atmosphäre.

0726-star
Saubere Lötoberflächen

Die Atmosphärenlösungen von Air Products können feuchte Atmosphären erzeugen, um die Lötoberfläche zu verbessern.

ap0093-no-sign
Entkohlung vermeiden

Beim Löten von Teilen mit mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt sind Stickstoffatmosphären förderlich, um eine Entkohlung zu verhindern

Angebote

Fragen Sie die Experten

​Tom Philips
Tom Philips

Applications Engineer

Was ist das optimale Atmosphärensystem für das Löten von Edelstahlkomponenten in einem Ofen?

Traditionell wird Ammoniakspaltgas beim Löten von Edelstahlkomponenten als Schutzgas eingesetzt. Aufgrund von Kosten-, Sicherheits- und Umweltaspekten bei der Lagerung und Verwendung von wasserfreiem Ammoniak stellen Unternehmen jedoch auf ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff um. Eine Stickstoff-/Wasserstoffatmosphäre kann auch dazu beitragen, die Flexibilität in Ihrem Ofenbetrieb zu verbessern und die Gefahr des Nitrierens zu minimieren. Wenn Sie hochwertige, blanke Edelstahlkomponenten herstellen möchten, sollte eine Atmosphärenzusammensetzung mit einer Mindestkonzentration von 25 % Wasserstoff eingesetzt werden. Sie erreichen eine höhere Korrosionsbeständigkeit, blankere Oberfläche und eine bessere Verbindung Ihrer Stahlkomponenten mit einer Atmosphäre, die bis zu 80 % Wasserstoff enthält. Um eine gut gelötete Verbindung herzustellen, ist es wichtig, dass Ihr Lötofen über eine Metallmuffel verfügt und dass der Taupunkt in der heißen Zone des Ofens unter -40 °C gehalten wird. Es ist auch wichtig, den Sauerstoffgehalt in den Kühlzonen unter 15 ppm (Parts per Million) zu halten, um Oxidation und Verfärbung der Edelstahloberfläche zu vermeiden.

Mehr anzeigen