Go to Home Page
| HATTINGEN

Hilfe beim Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems in Europa: Air Products tritt ‚European Clean Hydrogen Alliance‘ bei

Der Industriegasehersteller Air Products ist der von der Europäischen Kommission gegründeten European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) beigetreten. Die Allianz soll dazu beitragen, den Übergang der Region zu einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu beschleunigen und ihre weltweite Führungsrolle im Bereich Wasserstoff auszubauen. Dadurch soll die Grundlage für ein tragfähiges und wettbewerbsfähiges industrielles EU-Wasserstoffnetzwerk geschaffen werden. 

Als weltgrößter Wasserstoffproduzent mit Kompetenzen in der gesamten Wertschöpfungskette von "Wasserstoffmobilität" hat sich Air Products verpflichtet, eine aktive Rolle innerhalb des Bündnisses einzunehmen.  Das Unternehmen ist passend aufgestellt, um die Ziele der ECH2A zu unterstützen, erneuerbare und kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion, -übertragung und -verteilung sowie die Nachfrage aus Industrie, Mobilität und anderen Sektoren miteinander zu verbinden.

"Von der Produktion bis zur Verteilung an Tankstellen sind wir mit Wasserstoff bestens vertraut und wissen um die entscheidende Rolle, die Wasserstoff bei der Energiewende in der EU spielen kann. Wir wissen auch, dass die Zusammenarbeit mit anderen Experten in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette entscheidend ist, um das volle Potenzial zu erschließen", kommentiert Caroline Stancell, General Manager European Hydrogen for Mobility and Energy Transition." Der Beitritt zur ECH2A vereint relevante Akteure, die einen großen Beitrag zur Verwirklichung eines florierenden Wasserstoff-Ökosystems in Europa machen können und werden".

Air Products bringt sich aktiv in zahlreichen Verbänden der Wasserstoffindustrie auf der ganzen Welt ein. Dazu gehört der Hydrogen Council, ein CLIMATE-CH2AMPION-Verbund und eine von 92 globalen CEOs aus Energie-, Verkehrs-, Industrie- und Investitionsunternehmen geführte globale Initiative mit einer gemeinsamen und langfristigen Vision zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft, die den weltweiten Übergang zu sauberer, sicherer und bezahlbarer Energie unterstützt. 

Air Products spielt zudem eine führende Rolle bei der Bewältigung bedeutender Energie- und Umweltprobleme, beispielsweise durch Projekte wie NEOM - das weltweit größte kohlenstofffreie und wirklich transformative Wasserstoffprojekt. NEOM ist eine umweltfreundliche, wasserstoffbasierte Ammoniak-Produktionsanlage im Großmaßstab, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird und Teil eines neuen Modells für einen nachhaltigen Lebensstil ist, das im Nordwesten des Königreichs Saudi-Arabien angesiedelt werden soll. Air Products wird exklusiver Abnehmer des grünen Ammoniaks sein und beabsichtigt den globalen Transport zur anschließenden Abtrennung von grünem Wasserstoff für den Verkehrsmarkt. 

Air Products ist der weltweit führende Lieferant von Wasserstoff an Raffinerien zur Herstellung von sauberer verbrennenden Kraftstoffen für den Verkehrssektor und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Wasserstoffbetankungsindustrie. Zahlreiche Standorte führen unter Einsatz bestimmter Wasserstoff-Betankungsanwendungen derzeit mehr als 75.000 Betankungen pro Jahr durch. Die Nutzung der Betankungstechnologie von Air Products nimmt weiter zu und wird aktuell bei über 1.500.000 Wasserstoffbetankungen pro Jahr eingesetzt. Bisher kam die Technologie insgesamt bei über zehn Millionen Wasserstoffbetankungen zum Einsatz und Air Products war an über 250 Wasserstoff-Betankungsprojekten in Europa und in mehr als 20 Ländern weltweit beteiligt. Hierbei wurden Autos, Lastwagen, Lieferwagen, Busse, Motorroller, Gabelstapler, Lokomotiven, Flugzeuge, Mobilfunkmasten, Flurförderzeuge und sogar U-Boote mit den zukunftsweisenden Technologien von Air Products betankt. 

Air Products hat über als 60 Jahre Erfahrung mit Wasserstoff und verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio im Bereich der Wasserstoffbetankungstechnologie. Das Unternehmen bietet flüssigen und gasförmigen Wasserstoff sowie eine Vielzahl von Anlagen und Protokollen für die Kraftstoffabgabe bei unterschiedlichen Drücken. Der Wasserstoff für die Tankstellen kann per LKW oder Pipeline an einen Standort geliefert werden. Er wird durch Erdgas-Reformierung, Umwandlung von Biomasse oder durch Elektrolyse, einschließlich solar- und windgetriebener Elektrolyse, erzeugt.

Über Air Products

Hinweis