Bei Air Products hat die Entwicklung von Technologien für die Lebensmittelverarbeitung langjährige Tradition. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen bezüglich aller Aspekte des Kühlens, Frostens und Verpackens von Lebensmitteln. In unseren Fallstudien, Videos, Podcasts und Aufsätzen erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen helfen können.
Häufig gestellte Fragen
Was sollte ich von einem Anbieter von kryogenen Frostsystemen erwarten?
Orientieren Sie sich an drei Kriterien: Froster, Versorgung mit Flüssigstickstoff und Service. Bezüglich des Frosters sollten Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der sich mit den Prozessen in Ihrer Produktion auskennt. Fordern Sie eingehende Informationen über Sicherheit, Reinigung und Wartung der Froster an und überprüfen Sie diese. Hinsichtlich der Bereitstellung einer Tankanlage für die Versorgung mit Flüssigstickstoff, sollten Sie sich vergewissern, dass der Lieferant über ausreichende Produktionskapazitäten in Nähe Ihres Werks verfügt. Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Lieferant einen Service aus dem eigenen Haus anbietet. Wichtige Serviceleistungen sind: Geräte- oder Prozessoptimierung, Wartung, Instandsetzung und Montage, Ersatzteile sowie Sicherheitsschulungen und Einweisungen. Kryogene Frostsysteme sind einfach zu bedienen. Dennoch erfordern Sie während der Inbetriebnahme bei den Grundeinstellungen auf die jeweiligen Produkte und Prozesse ein hohes Maß an Fachwissen — das kann von Billiganbietern oftmals nicht gewährleistet werden. In jedem Fall ist die Möglichkeit, den Froster und die Versorgung mit Flüssigstickstoff vom selben Anbieter zu beziehen, zu favorisieren. Diese Unternehmen bauen auf langfristige Geschäftsbeziehungen und bieten Unterstützung und oben genannte Dienstleistungen an, bei denen Sie den Vorteil eines einzigen Ansprechpartners haben.
Gwénaël Colleu, Technical Development Manager
Antwort einklappen
Wie kann ich meinen Stickstoff-Einsatz optimieren?
Das Messen des Flüssigstickstoffverbrauchs während des Frostens oder Kühlens von Lebensmitteln ist für die Kostenkontrolle eines Betriebs von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu anderen Betriebsstoffen ist eine akkurate kontinuierliche Messung von Flüssigstickstoff nicht möglich. Daher ist es wichtig, den Einsatz von Flüssigstickstoff täglich zu prüfen. Diese Daten geben Ihnen Vergleichswerte, die Sie für verschiedene Produkte und Produktionsbedingungen gegenüberstellen können. Aus solchen Gegenüberstellungen können Sie die Auswirkungen von Änderungen im Produktionsprozess bewerten. Hat die Umstellung dazu geführt, dass der Prozess des Frostens effizienter wurde? Hat der Wechsel von einfachen Rohrleitungen zu Vakuumisolierten Rohrleitungen wirklich zu Einsparungen geführt? Wird der Flüssigstickstoffeinsatz täglich überwacht, ist es möglich, derartige Fragen zu beantworten und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Einführung der Überwachung Ihres Flüssigstickstoffeinsatzes? Die fachkundigen Mitarbeiter von Air Products im Bereich Lebensmittelanwendungen helfen Ihnen gerne dabei, sich mit den Kostenaspekten vertraut zu machen und diese an den eigenen Prozessen zu beurteilen. Darüber hinaus bieten sie Unterstützung und Schulungen zur Verbesserung von Prozessen an. Die Freshline<sup>®</sup>-Lösungen von Air Products demonstrieren unsere Verbundenheit mit der Lebensmittelindustrie und bieten Kunden einen einzigen Ansprechpartner. Näheres erfahren Sie telefonisch unter 0234 61056300.
Gwénaël Colleu, Technical Development Manager
Antwort einklappen
Wie kann ich ungeplante, kostenintensive Stillstandzeiten vermeiden?
Präventive Wartung trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Stillständen zu reduzieren. Sie können schneller auf Probleme reagieren. Beachten Sie bei der Erstellung und Umsetzung Ihres Wartungsprogramms die folgenden einfachen Schritte.
Stellen Sie einen Plan auf. Legen Sie für jeden Aspekt der Wartung genau fest, wer, wann und wie wofür zuständig ist — und gewinnen Sie hierfür den Rückhalt des Managements. Dies ist von entscheidender Bedeutung.
Setzen Sie Ihren Plan anschließend um. In der Regel haben Notfallreparaturen Vorrang vor präventiver Wartung. Dies kann zu einem Schneeballeffekt führen, indem Notfälle die Zeit für präventive Maßnahmen reduzieren, was wiederum zu mehr Notfallreparaturen führt. Durchbrechen Sie diesen Kreislauf, indem Sie sich an Ihren Plan halten.
Sammeln Sie Daten. Präventive Wartungsprogramme sind lebendige Dokumente. Passen Sie Ihren Plan anhand der gesammelten Daten an die geänderten Bedingungen an.
Nehmen Sie eine Inventur der für die Wartung erforderlichen Ersatzteile vor. Halten Sie regelmäßig auszuwechselnde Ersatz- und Verschleißteile vor, um die in Ihrem Plan vorgesehenen Schritte verzögerungsfrei durchführen zu können.
Wenn Sie Näheres zum Erstellen und Ausführen präventiver Wartungspläne erfahren möchten, rufen Sie einfach die Experten von Air Products unter der Nummer 0234 61056300 an.
Jose Luis Calvo, Food Industry Specialist
Antwort einklappen
Wie kann ich den Verbrauch von Flüssigstickstoff in meinem kryogenen Tunnelfroster optimieren?
Die Optimierung des Frosterbetriebs beinhaltet in der Regel drei Variablen — Durchlaufzeit, Bandbelegung und Durchsatz. Die Durchlaufzeit muss so eingestellt sein, dass das Produkt vollständig durchgefroren ist, jedoch nicht tiefer als die Lagertemperatur, was zu einem unnötigen Verbrauch von Flüssigstickstoff führen würde. Eine zu geringe Bandbelegung reduziert den Durchsatz des Frosters und führt zu einem erhöhten spezifischen Verbrauch an Flüssigstickstoff pro Produkt. Ein zu großer Durchsatz kann wiederum die Effizienz des Frosters senken. Bei höheren Durchsätzen wird in den Froster mehr Flüssigstickstoff eingebracht, um die zusätzliche Hitzefracht auszugleichen. Ein übermäßiger Stickstoffdurchfluss kann die Fähigkeit des Frosters zur Temperaturregelung mindern.
Durch Erkennung und Behebung potentieller Probleme wie falsche Durchlaufzeit, Bandbelegung und Durchsatz können Sie oftmals erhebliche Einsparungen des Flüssigstickstoffverbrauchs erzielen.
Neil Hansford, Cryo Industry Lead
Antwort einklappen
Wie kann ich die Produktion steigern, wenn ein Mix von Tiefkühlprodukten vorliegt?
Aus ineffizienter Produktion kann sich ein Verbesserungspotential von 20 bis 30 Prozent ergeben. Beginnen Sie, indem Sie Stillstandzeiten und die relative Auslastung der Komponenten Ihrer Einrichtungen messen. Untersuchen Sie dann Re-Work und Abfall sowie die für Produktwechsel erforderlichen Zeiträume. Durch Identifizierung und Behebung von Problemen, wie beispielsweise Kapazitätsengpässen, können Sie mitunter erhebliche Produktionssteigerungen erzielen.
Air Products bietet eine kostenlose Checkliste zur Steigerung der Effizienz, die u. a. auch die oben aufgeführten Variablen enthält. Diese Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Ihre Produktion auszuwerten und zu optimieren. Sie ist gleichfalls ein guter Ausgangspunkt für eine kostenlose Besprechung mit unseren Experten im Bereich Lebensmittelverarbeitung. Rufen Sie uns unter 0234 61056300 an, um Ihre Checkliste anzufordern. . . und mit der Identifizierung von verbesserungswürdigen Bereichen zu beginnen.
Uwe Rosenbaum, Food Champion Germany
Antwort einklappen
Wie kann ich die Qualität bei verpackten Lebensmitteln aufrechterhalten?
Lebensmittelprodukte verderben unterschiedlich, sei es durch Bakterien- oder Pilzwachstum, Verfärbung, Oxidation oder Feuchtigkeitsverlust. Verpacken unter Schutzgasatmosphäre (Modified atmosphere packaging, MAP) ist eine Möglichkeit, die Qualität von verpackten Lebensmitteln länger aufrecht zu erhalten. Die Haltbarkeit von Produkten kann ohne Qualitätsverluste erheblich verlängert werden, indem die Umgebungsluft in der Verpackung durch ein Reingas oder ein Gasgemisch ersetzt wird. Typische MAP-Gase sind Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff, wobei die richtige Mischung dieser Gase vom Lebensmittelprodukt und dessen spezifischen Prozessen beim Verderben abhängt. Die durch das Verpacken in Schutzgasatmosphäre erreichbare Haltbarkeit hängt ab von der Art des Lebensmittels, vom Verpackungsmaterial, von der anfänglichen Keimzahl und von der Lagertemperatur. In einem Markt, in dem Kunden Qualität schätzen, kann MAP sowohl dem Einzelhändler als auch dem Kunden Vorteile bieten — Produkte mit gutem Aussehen, gutem Duft und gutem Geschmack bei längerer Haltbarkeit.
Fordern Sie das Freshline MAP-Handbuch von Air Products unter der Rufnummer 0234 61056300 an.
Sven Radtke, MAP lead Germany
Antwort einklappen
Und falls Sie weitere Fragen haben, wie Ihre Produkte am besten verarbeitet werden sollten, wenden Sie sich an unsere Experten, die Sie kompetent beraten werden.
Medien & Downloads
Videos
Für weitere Videos und Fresh-Clips, hier klicken →
Weißbuch
Kälte: Auswahl des geeigneten Frostverfahrens für Ihre Produktionslinie
Von Dr. Chris Kennedy – unabhängiger Berater der Lebensmittelindustrie, Mitglied des Institute of Refrigeration, des Institute of Food Science and Technology und des Institute of Physics
Einfluss von Parametern beim Frosten auf die Eigenschaften von Lebensmitteln
Von Adrien Agoulon Director, Agro-Hall
Literatur
Fallstudien
Erfahren Sie, wie wir Wilkin & Sons, einem der führenden Marmeladenhersteller in Großbritannien, geholfen haben, qualitativ hochwertige Tiefkühlprodukte herzustellen und gleichzeitig während der Geschäftsentwicklung flexibel zu bleiben.
PDF (Englisch)